Einwilligungs- und Datenschutz­erklärung zur kostenlosen Online Beratung „Rat im Netz“

Disclaimer zu der Online-Beratung:

Wir weisen darauf hin, dass unsere Online-Beratung kein persönliches Beratungsgespräch ersetzen kann. Unsere Fachexpert*innen führen die Beratung nach bestem Wissen und Gewissen durch. Für mögliche Folgen, die durch die Beratung entstehen, wird keine Haftung seitens KWP übernommen.

 


 

Es ist uns ein wichtiges Anliegen, personenbezogene Daten bei ihrer Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuches auf unseren Websites zu schützen.

Allgemeine Informationen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser („KWP“) A-1090 Wien, Seegasse 9 Telefon: +43 (0)1 313 99 0 E-Mail: infocenter@kwp.at UID-Nr. ATU 37455703 Das KWP im Wiener Stiftungs- und Fondsregister. Datenschutzbeauftragte/r: c/o Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser A-1090 Wien, Seegasse 9 Telefon: +43 313 99 – 0 E-Mail: datenschutz@kwp.at

Nutzung der Websites

Für die Nutzung dieser Website und die damit verbundene Erhebung und Verarbeitung von (personenbezogenen) Daten kommt die vorliegende Datenschutzerklärung zur Anwendung.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Das KWP verarbeitet personenbezogenen Daten im Sinne der Datensparsamkeit ausschließlich, um die gewünschten Dienstleistungen erbringen zu können. Personenbezogene Daten werden nicht dazu verwendet, unerwünschte Nachrichten oder Informationen zu versenden. Wir verarbeiten ausschließlich nur solche personenbezogenen Daten, die für die Zurverfügungstellung und Durchführung der gegenständlichen kostenlosen online-Beratungsdienstleistungen erforderlich sind. Die Daten, die sie bei der Registrierung eingeben, werden ausschließlich zur Erstellung eines Kontos auf der Beratungsplattform verwendet. Zweck der Kontoerstellung ist die Ermöglichung der persönlichen Beratung durch unsere Expert*innen. Wir verarbeiten Daten:
  • von Rat suchenden Personen und/oder ihren Angehörigen, die aufgrund ihrer Einwilligung, die sie durch ihre Registrierung mit Benutzerdaten oder durch eine Kontaktaufnahme via E-Mail erteilt haben (Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO);
  • Soweit es sich bei den verarbeiteten Daten um keine personenbezogenen Daten besonderer Kategorien handelt (Art 9 Abs 1 DSGVO), erfolgt die Verarbeitung auch zur vertraglichen Erfüllung der angebotenen Beratungsleistungen einschließlich zur Beantwortung der gestellten Anfragen (Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO) und in einzelnen Fällen aufgrund des berechtigten Interesses des KWP gem. § 6 Abs 1 lit. f) DSGVO.

Verwendung personenbezogener Daten

Sofern auf unseren Websites personenbezogene Daten verwendet werden, erfolgt diese Verwendung ausschließlich entsprechend den Regelungen der DSGVO und dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG).

Verarbeitete Datenkategorien von ratsuchenden Betroffenen und/oder deren Angehörigen

  • Internetnutzungsdaten (E-Mailadresse, Besuchszeit und Datum)
  • Protokolldaten (z.B. Logfiles über Nutzungsvorgänge).
  • Verbindungsdaten (Datum und Zeitpunkt der Verbindung, Verbindungsteilnehmer)
  • Datum
  • Geschlecht
  • Alter
  • Beratungsthema
  • Anzahl der Beratungen und Anfragen.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Wir verwenden für das angebotene Beratungsservice die Beratungssoftware AYGOnet unseres vertrauenswürdigen Auftragsverarbeiters, Die Medialen GmbH, Colmantstraße 39, 53115 Bonn. Die von Ihnen und unseren Expert*innen in der Beratungsplattform abgelegten personenbezogenen Daten werden verschlüsselt auf den Servern unseres Auftragsverarbeiters, am Standort Deutschland, gespeichert.

Löschung von Daten

Sie können Ihren Account und alle damit verknüpften Daten selbst löschen. Ihre Daten werden nur solange aufbewahrt, wie dies für die Erfüllung der Beratungsdienstleistungen erforderlich ist und im Anschluss daran gelöscht.

Betroffenenrechte

Sie können jederzeit eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen und sich an die oben angegebenen Adressen wenden. Unter den oben angegebenen Adressen können Sie jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der gespeicherten Daten fordern und Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen geltend machen. Sie haben das Recht auf jederzeitigen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten. Sofern wir Ihre Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten, können Sie der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.  Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Beschwerde an die Österreichische Datenschutzbehörde zu richten.

Google Analytics

Auf dieser Website kommt Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) um Einsatz. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Benutzung dieser Webseite durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Webseite aktiv. Zudem ist Google Analytics auf dieser Website so eingebunden, dass das Tracking erst nach einer eindeutigen Zustimmung durch den User über den Cookie-Banner erfolgt (sog. „Opt In-Verfahren“). Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Webseiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.